DeutschlandkarteSchleswig-Holstein Hamburg Berlin Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Brandenburg Brandenburg Bremen Niedersachsen Niedersachsen Niedersachsen Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland

Status Ihres Kündigungsschutz-Checks
(-) Sie können nur noch heute die Kündigungsschutzklage einreichen!

Es ist eine weitere Überprüfung notwendig, da es weder Gründe für noch gegen die Anwendung des Kündigungschutzes gibt.

(rechtzeitig, Reserve Tage)

(-) Kosten Gütetermin:
(-) Kosten Kammertermin:
Erster Besuch:
Letzter Besuch:
Besuchstage:

Lohnfortzahlung bei Quarantäne

Eine gegenüber einem arbeitsunfähig erkrankten Arbeitnehmer angeordnete Quarantäne schließt dessen Entgeltfortzahlungsanspruch nicht aus.


Es ist zwar richtig, dass der Entgeltfortzahlungsanspruch die Arbeitsunfähigkeit als einzige Ursache für den Wegfall des Arbeitsentgeltanspruches voraussetzt. Diese Voraussetzung liegt jedoch vor, wenn ein Arzt die Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Kopf- und Magenschmerzen attestiert.

Ein Entschädigungsanspruch nach dem Infektionsschutzgesetz besteht dagegen nicht für arbeitsunfähig Kranke, sondern nur für Ausscheider, Ansteckungs- und Krankheitsverdächtige. Nur bei den Genannten, bei denen der Verdienst gerade aufgrund einer infektionsschutzrechtlichen Maßnahme entfällt, muss auf die subsidiäre Regelung des Infektionsschutzgesetzes zurückgegriffen werden.
 
Arbeitsgericht Aachen, Urteil ArbG Aachen 1 Ca 3196 20 vom 30.03.2021
[bns]
 
kdgg112 2025-04-07 wid-34 drtm-bns 2025-04-07